Jeder, der schon einmal selbst in die Eventplanung involviert war, wird wissen: Die Ausrichtung von Veranstaltungen ist spannend und vielseitig, die Planung von Events kann jedoch schnell zum Drahtseilakt für die eigenen Nerven werden. Schnell gibt es im Eifer des Gefechts Fehlplanungen, Terminkollisionen, technische Probleme, Personalmangel oder gar kurzfristige Absagen von Eventlocations oder Eventdienstleistern. Zugegeben, für allseits gutes Wetter können auch wir nicht sorgen, dafür gibt es eine ganze Reihe an kalkulierbaren Risiken, die mit einer professionellen Eventplanung umgangen werden können.
Veranstaltungen richtig Planen: Firmenevent, Roadshows, Jubiläen, Incentives und Corporate Events
Damit eine Veranstaltung reibungslos über die Bühne geht, braucht es eine langfristige und durchdachte Eventplanung. Bis auf wenige Ausnahmen ist die Eventorganisation kalkulierbar und mit der richtigen Planung und Steuerung von Projekten, haben Eventagenturen unmittelbaren Einfluss auf den Erfolg einer Veranstaltung. Ob es nun um die Ausrichtung eines Firmenevents, Kundenevents, Incentives oder Corporate Events geht – im Mittelpunkt einer jeder Veranstaltung steht die Begegnung mit der Zielgruppe. Zwischen erster Grobplanung und finaler Detailplanung: Wir schnüren gemeinsam mit unseren Kunden Ideenpakete, erstellen Veranstaltungskonzepte, Timelines und Kalkulationen. Dabei führen wir die Fäden rund um Projektmanagement, Locationscouting, technischer Planung und Catering zusammen und behalten – mit dem distanzierten Blick eines Eventdienstleisters — selbst in stressigen Phasen den Überblick.
Grundsatzfragen im Rahmen der Eventplanung
Events sind Erlebnisse, daher sollte jede Veranstaltung von der Pike auf durchdacht und einzigartig sein. Und dennoch gibt es einige Grundsatzfragen und Entscheidungen im Rahmen der Eventplanung, mit denen Veranstalter schon einmal vorab die Weichen richtig stellen können: